Aktuelles aus der PiA-Politik

Vom 3. Mai bis zum 5. Juni 2019 gingen in vielen deutschen Großstädten Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Ausbildung (PiA) und Studierende der Psychologie sowie der Pädagogik auf die Straße, um gegen die Ausbildungsbedingungen und für eine Berücksichtigung von PiA und Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Weiterbildung (PiW) bei der Reform des Psychotherapeutengesetzes zu demonstrieren. Im Zentrum stand dabei die Forderung der PiA nach fairen Übergangsregelungen sowie einer Finanzierung der Praktischen Tätigkeit 2 sowie der Praktischen Ausbildung für die kommenden PiW.
Zusätzlich fand am 25. Mai 2019 zum ersten Mal die von ver.di sowie der PiA-Vertretung NRW organisierte landesweite PiA-NRW-Konferenz statt. Dort tauschten sich PiA aus Nordrhein-Westfalen aus und diskutierten mit Politikerinnen und Politikern aller demokratischen Parteien zu den Entwicklungen um die Reform des Psychotherapeutengesetzes. Hierbei wurde die klare Absicht der PiA erkennbar, nicht zu schweigen bis entsprechende Regelungen im kommenden Gesetz getroffen worden sind, die eine faire und angemessene Bezahlung der Ausbildungs- und Weiterbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ermöglichen.

Martin Wierzyk

Veröffentlicht am:
Kategorien:
SK VPP
Psychotherapie-Ausbildung
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen