Bericht vom ersten Online-PiA/PiW-Treffen des VPP am 12.03.2024

Am 12 03 2024 fand von 18:00 bis 19:30 Uhr das erste PiA/PtW-Online-Treffen der Sektion VPP mit begleitender Rechtsberatung statt. Es wurde angeregt diskutiert und viele spezifischen Fragen gestellt und von unserem Justiziar Jan Frederichs beantwortet. Fragen und Antworten finden VPP-Mitglieder zum Nachlesen im VPP-Mitgliederbereich. Studierende und PiA/PtW können der Sektion VPP kostenfrei beitreten.
Mit dabei: Jan Frederichs, Justiziar BDP, Susanne Berwanger, VPP-Vorsitz, Clara Kowalewski, Madlen Matschey (PiW-Vertretung des VPP), Hans Jürgen Papenfuß (VPP-Vorstandsmitglied)

Mitschrift diskutierter Fragen und Antworten (eine Auswahl)

Frage 1: PiA-Finanzen Auszahlung Institut: Unser Ausbildungsinstitut zahlt für bestimmte Leistungsziffern anteilig nichts aus - z.B. für die biografische Anamnese, und begründet dies mit z. B. pauschalen Betragsberechnungen. Was kann ich als Institutssprecherin tun?
Antwort: Von jeder erbrachten Leistung soll jeweils mindestens 40 Prozent ausgezahlt werden; hierauf kann sich von PiA-Seite aus bezogen werden. Gesetzl. Grundlage: SGBV § 117 3c). Für die Vergütung der in den Ambulanzen nach den Absätzen 3 bis 3b erbrachten Leistungen gilt § 120 Absatz 2 Satz 1 und 2 entsprechend mit der Maßgabe, dass dabei eine Abstimmung mit Entgelten für vergleichbare Leistungen erfolgen soll. § 120 Absatz 3 Satz 2 und 3 und Absatz 4 Satz 1 gilt entsprechend. Die Ambulanzen sind verpflichtet, von der Vergütung, die sie von den Krankenkassen für die durch einen Aus- oder Weiterbildungsteilnehmenden erbrachte Leistung erhalten, jeweils einen Anteil in Höhe von mindestens 40 Prozent an den jeweiligen Aus- oder Weiterbildungsteilnehmenden auszuzahlen. Sie haben die Auszahlung des Vergütungsanteils den Krankenkassen nachzuweisen. Die Ambulanzen haben der Bundespsychotherapeutenkammer die jeweils aktuelle Höhe der von den Aus- oder Weiterbildungsteilnehmenden zu zahlenden Ausbildungskosten sowie des auszuzahlenden Vergütungsanteils, erstmalig bis zum 31. Juli 2021, mitzuteilen. Die Bundespsychotherapeutenkammer hat eine bundesweite Übersicht der nach Satz 5 mitgeteilten Angaben zu veröffentlichen. undefined

Frage 2: Wie ist das mit den Erhöhungen der Kassensätze für Leistungen und der Auszahlungen an PiA? Diese werden oft nicht direkt weitergegeben. Betreffen EBM-Erhöhungen gleich auch die Auszahlungen an die PiA?
Antwort: Hier kommt es zu zeitlichen Verzögerungen, entscheidend sind hier die Auszahlungen der KKs an die Institute und nicht der EBM. Wann was ausgeschüttet wird, ist oft aber schwer nachzuvollziehen.

Frage 3: Warum sind die Ausschüttungen an tiefenpsychologischen/psychoanalytischen Institutionen so hoch?
Antwort: Hier gibt es oftmals ehrenamtliche oder kleinere „familiärere, personengebundene“ Strukturen.

Frage 4: Wie schaut es bei der neuen Weiterbildung aus? Welche Verträge bekommen die neuen Psychothereut*innen in Weiterbildung? Ändert sich die prekäre finanzielle Lage der PiA/PiW?
Antwort: Aktuell werden z. B. in der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer OPK tarifliche Eingruppierungen von EG 13 diskutiert. Allgemein: Eine aktuelle Handreichung der zuständigen Fachkommission ver.di empfiehlt für Masterabschlüsse Klinische Psychologie und Psychotherapie EG 13, für Psychotherapeut*innen (ohne Fachkunde) EG 14 und für Fachpsychotherapeut*innen (mit Fachkunde, nach fünfjähriger Weiterbildung) EG 15.

Frage 5Welche Chancen gibt es über Härtefallregelungen die Übergangsfristen zum Abschluss der PiA-Ausbildung zu verlängern?
Antwort: Dies müsste vom Gesetzgeber beschlossen werden. Aktuell gelten es die gesetzlich vorgegebenen Fristen.

Vorschläge zu Themen für zukünftige Treffen:

- Selbständigkeit in der Ambulanzzeit (PiA): Fragen zu Steuerrecht und Sozialversicherung (ggf. Spitzenverband Sozialversicherungsreferent*in anfragen, z. B. zu Nachfolgeregelung Fachschülertarif bei KKs.). Welche Schritte muss ich organisatorisch tun?

- Elternschaft und Ausbildung (Elternzeit und Elterngeld)

- Was kommt nach der Aus- und Weiterbildung? Kassensitzerwerb (Verkaufswertgutachten ...), Versicherungen, Absicherungen, Altersvorsorge … 

Protokoll: Susanne Berwanger

Anhang: Kleine Linksammlung

Veröffentlicht am:
Kategorien:
SK VPP
VPP-Berufspolitik
Psychotherapie-Ausbildung
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen