Bericht zum Symposium „Reform des PsychThG“

Am 5. November 2015 lud der VPP zusammen mit elf anderen Fachverbänden zu einem Symposium zur Reform des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG). In einem aktuellen Beitrag fasst das Ärzteblatt die Inhalte der erfolgreichen Veranstaltung zusammen.

„Projekt Transition“

Nach dem Beschluss des 25. Deutschen Psychotherapeutentags hat das Bundesministerium für Gesundheit die konkrete Arbeit an einer grundlegenden Reform der Psychotherapeutenausbildung aufgenommen. Ein erster Diskussionsentwurf einer Approbationsordnung war noch für dieses Jahr angekündigt. Die Bundespsychotherapeutenkammer leistet fachliche Unterstützung und leitete einen strukturierten Transitionsprozess in die Wege.

Positionspapier und Impulsvorträge

Ziel der Veranstaltung unter dem Titel „Reform des PsychThG – Unverzichtbare Praxisinhalte für die psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung“ war es, konkrete Mindestvoraussetzungen für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung zur Diskussion zu stellen. Die Grundlagen bildeten ein Positionspapier, das zuvor von den zwölf ausrichtenden Verbänden erstellt worden war, sowie Impulsvorträge von Experten aus Wissenschaft und Praxis. Der Artikel im Ärzteblatt gibt einen Überblick über die Inhalte der Vorträge und wichtige Beiträge im Rahmen der Podiumsdiskussion, die vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden des VPP, Dr. Peter Freytag, moderiert wurde.

Artikel im Ärzteblatt

Veröffentlicht am:
Kategorien:
SK VPP
Psychotherapie-Ausbildung
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen