Bundesweite PiA-Proteste

Unter dem Motto „Politik, Vergissmeinnicht – für eine schnelle Lösung der Therapiekrise“ organisiert die Psychologie-Fachschaftenkonferenz gemeinsam mit den Fachschaften bundesweite PiA-Proteste am 20. Mai 2017.

Die PiA-Vertretung des VPP fordert alle Mitglieder auf, sich an den Protestaktionen zu beteiligen und für bessere Bedingungen in der Psychotherapieausbildung zu demonstrieren.

Keine Rechte, keine Anleitung, kein Geld

Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) haben in Kliniken häufig keinen rechtlichen Status (keine Arbeitsverträge), müssen oft eigenverantwortlich ohne fachkundige Anleitung und Aufsicht Patienten behandeln und werden zumeist auch nur für 0,00 EUR vergütet.

Die PiA fordern:

  • Übergangsregelungen bis zur Ausbildungsreform
  • Angemessene Bezahlung der praktischen Tätigkeit
  • Masterniveau als einheitliche Zulassungsvoraussetzung zur Ausbildung
  • PiA & Studierende bei der Ausbildungsreform einbeziehen
  • Statusregelung

Durch die Proteste sollen Öffentlichkeit und Politik auf die Missstände aufmerksam gemacht werden – mit der klaren Botschaft, dass sich daran dringend etwas ändern muss.

Diskussionsrunde (BPtK, GK II und BAG) zur Reform der psychotherapeutenausbildung am 16.01.19 in Berlin

Veröffentlicht am:
Kategorien:
SK VPP
Psychotherapie-Ausbildung
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen