EU-Gesundheitsdatenraum - Beurteilung der KBV

Am KBV-Verbändetreffen am 3. Juni 2022 von 11 Uhr bis 13 Uhr nahm für den VPP Susanne Berwanger teil. Kurz zusammengefasst hier die Ergebnisse des Treffens zum THema Gesundeitsdatenschutz und Telematikinfrastruktur.

1. Telematikinfrastruktur: Ab dem 1. September 2022 werden freiwillige Pilotpraxen in Schleswig Holstein und Nordrhein an einer Erprobungsphase der gematik teilnehmen zum eRezept. Geplant ist, mindestens 30.000 eRezepte zu testen. 

2. Konnektorentausch: Es wird einen Konnektorentausch bei CGM der CompuGroup Medical zum Jahresende geben. Dies ist unumgänglich. Über das Schiedsamt soll eine Finanzierungsvereinbarung getroffen werden, sodass alle Kosten ersetzt werden.

3. EU-Gesundheitsdatenraum: Der neue Entwurf der EU-Kommission (zur EU-weiten geplanten Nutzung und Herausgabe von Gesundheitsdaten, auch von Daten der elektronischen Patientenakte - ePA) könnte enorme Auswirkungen haben und das Landesrecht übertrumpfen. Hier droht eine Veränderung aus Brüssel, „die sich nicht immer nach unserem nationalen Datenschutzverständnis funktioniert.“

VPP/BDP haben hierzu eine Pressemitteilung mit Hintergrundinformationen veröffentlicht, die das Thema EU-Gesundheitsdatenraum ebenfalls stark kritisiert.

Susanne Berwanger

Veröffentlicht am:
Kategorien:
SK VPP
Telematik-Infrastruktur
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen