Krankenkassen versuchen Einblick-Berechtigungen in die ePA auszuweiten

Stellungnahme des VPP zu problematischen Veränderungen im SGB V im Rahmen der „Spahnschen Digitalisierungegesetze“: Krankenkassen versuchen die Einblicks-Berechtigungen in die ePA auszuweiten

Mit § 345 SGB V hat der Gesetzgeber Krankenkassen das Recht gegeben, Einblick in ePA-Daten zu erhalten, wenn Versicherte neben der ePA auch andere Anwendungen der Krankenkasse nutzen. Die AOK bietet nun - ggfs. als „Trick“, um zukünftig besser an ePA-Daten heranzukommen(?) - kombinierte Produkte an: Anwendungen wie die "AOK Mein Leben-APP" zusammen mit der elektronischen Patientenakte ePA, wobei die elektronische Patientenakte ePA ebenfalls eine digitale Anwendung bzw. APP ist.

Lesen Versicherte zukünftig hier nicht aufmerksam die 12-seitigen Informationsunterlagen zum Datenschutz, geben Sie (vielleicht ungewollt) Einblick in bestimmte ePA-Daten wie z. B. einen psychiatrischen Entlassarztbrief bei Anwendung einer Schlafstörungs-APP. Diese Gefahr bzw. zukünftige Möglichkeit der Krankenkassen wurde auch von der KV Bayern bestätigt. Der VPP fordert: Die ePA darf nicht in "Bauernfänger-Manier" als Bestandteil einer größeren Anwendung angeboten werden. Sie muss für sich alleine stehen. Einblicksrechte von Krankenkassen in Dokumente der ePA müssen von Versicherten für jedes Dokument gesondert "erlaubt" werden.

Veröffentlicht am:
Kategorien:
Telematik-Infrastruktur
VPP-Stellungnahmen
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen