New Work auf dem Prüfstand

Mit Prof. Dr. Tim Vahle-Hinz und Dr. Martin Winkler | via Zoom | veranstaltet durch die Psychologische Hochschule Berlin (PHB)

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Prozess beständigen Wandels, der mit Ereignissen wie der Pandemie, dem Ukrainekrieg und dem Klimawandel auf verschiedenen Ebenen krisenhafte Ausformungen angenommen hat. Wie kann die Psychologie an dieser Stelle unterstützen? Welche Beiträge kann sie bei der Weiterentwicklung einer lebenswerten Gesellschaft leisten und wie kann sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Resilienz fördern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe "Psychologie und Gesellschaft" an der PHB.

Im Rahmen dieser Reihe bietet der Fachbereich Organisations-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie unter Leitung von Prof. Dr. Tim Vahle-Hinz im aktuellen Wintersemester Vorträge zum Themenbereich "Gesundheit in Gesellschaft" an. In der Onlineveranstaltung "New Work auf dem Prüfstand" diskutiert Prof. Vahle-Hinz gemeinsam mit Dr. Martin Winkler, Mitglied der Fachgruppe New Work in der Sektion Wirtschaftspsychologie, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Flexibilisierung moderner Arbeitswelten.

Gesellschaftliche Veränderungen und technologische Fortschritte wie Digitalisierung und Globalisierung haben in den letzten Jahrzehnten zu umfassenden Veränderungen in der Arbeitswelt geführt. Dies zeigt sich in veränderten Arbeitsstrukturen, Beschäftigungsformen und Berufsbildern sowie einer verstärkten Individualisierung und Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort. Diese Veränderungen, die häufig unter dem Begriff "New Work" subsumiert werden, bringen nicht nur Chancen sondern auch Risiken für die Gesundheit von Menschen mit sich.

Anhand von zwei Beispielen illustriert Prof. Dr. Vahle-Hinz in seinem Vortrag Herausforderungen und Möglichkeiten einer gesundheitsförderlichen Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen. Zum einen präsentiert er empirische Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Effekten ständiger beruflicher Erreichbarkeit. Darüber hinaus stellt er mit "unbegrenztem" Urlaub eine organisationale Form der Urlaubsregelung vor, bei der Beschäftigte (theoretisch) so viel und so lange Urlaub machen können, wie sie wollen.

Ein übergreifendes Thema seines Vortrags ist die Rolle von Autonomie in modernen Arbeitsumgebungen sowie die paradoxen Effekte der Entscheidungsfreiheit, die das "Neue Arbeiten" mit sich bringt.

In einem anschließenden Praxistalk wird sich Prof. Dr. Tim Vahle-Hinz mit Dr. Martin Winkler, Organisationsberater und Mitglied der Fachgruppe New Work im BDP, über Erfahrungen mit der Umsetzung von New Work-Konzepten in deutschen Unternehmen austauschen.

Zur Anmeldung: https://www.psychologische-hochschule.de/veranstaltungen/phb-new-work-auf-dem-pruefstand/

Veröffentlicht am:
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen