„Psychologie für die Wirtschaft. Chancen und Herausforderungen einer Dienstleistung!”

lautete der von der Sektion Wirtschaftspsychologie durchgeführte VIII. Kongress für Wirtschaftspsychologie vom 14. - 15.05.2010 in Potsdam. In sechs Themenstränge gliederten sich die Tagungsbeiträge:

8. Kongress für Wirtschaftspsychologie: "Psychologie in der Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen"

Liebes Mitglied der Sektion Wirtschaftspsychologie, liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, sehr geehrte Interessenten unserer Veranstaltung, 
Himmelfahrt 2010 wird ein großes Datum ! Genießen Sie Potsdam und genießen Sie dort den 8. Kongress für Wirtschaftspsychologie!

Ihr Programm: Donnerstag ist Himmelfahrt, am Freitag und Samstag findet der Kongress statt und am Sonntag können Sie Potsdam und den Templiner See entdecken! Im Kongresshotel gibt es eine Wohlfühlabteilung mit Massage und Sauna. 
Und mit mehreren hundert Psychologinnen und Psychologen können Sie in vielen Diskussionen und Gesprächen den kollegialen Austausch pflegen! Die Reise nach Potsdam lohnt sich! Der 8. Kongress für Wirtschaftspsychologie 
wird vom Freitag, 14.5.2010 bis Samstag, 15.5.2010, 
im Kongresshotel Potsdam, am Templiner See, 
am Luftschiffhafen, stattfinden. 
Freuen Sie sich auf interessante Beiträge und informative Gespräche im Kollegenkreis in angenehmem Ambiente! Wir freuen uns auf Sie! 

Veranstalter

Burandt

Dipl.-Psych. Marie-Dorothee Burandt, Hamburg

Freiberufliche Wirtschaftspsychologin (BOB-Personalentwicklung, Hamburg) mit den Schwerpunkten Führungskräfteberatung, Projektbegleitung, Change Management, Training sowie Team- und Einzelcoaching. Mitglied im BdP seit 1995, Ersatzdelegierte von 2004 bis 2007, Delegierte und im Vorstand (Ressort "Mensch und Organisation") der Sektion Wirtschaftspsychologie seit 2008. Motto für die Vorstandsarbeit: "Ein Problem kann nicht auf derselben Bewusstseinsebene gelöst werden, auf der es entstanden ist." (Albert Einstein)

Grieshop

Dipl.-Psych. Werner Grieshop, Düsseldorf

Verantwortlich für die Personal- und Führungskräfteentwicklung eines IT-Dienstleisters. Seit 2004 Delegierter, seit 2006 im Vorstand der Sektion Wirtschaftspsychologie.

Nold

Dipl.-Psych. Dr. Helmut Nold, Laubach

Seit 1988 bei der BG Chemie. Fachbereichsleiter Psychologie und Gesundheitsschutz. Schwerpunkt: Betriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildung in Motivation, Kommunikation, Notfallpsychologie, Verkehrssicherheit, Gesundheitsschutz, Ergonomie und psychische Belastung. Darüber hinaus Global Partner des Robert W. Campbell Award des National Safety Councils, USA. Seit 1986 Mitglied im BDP; seit 2007 Leiter des Arbeitskreises Psychologie im Arbeitsschutz.

Schreiber

Dipl.-Psych. Frank Schreiber, Saarbrücken

Seit 1995 selbständig als Marktforscher und Wirtschaftspsychologe tätig. Die angewandten Forschungsmethoden orientieren sich an den Fragestellungen der jeweiligen Kunden und umfassen quantitative, qualitative sowie online-Methoden. Ein wichtiger Ansatzpunkt bei der Konzeption von Einzelstudien wie auch bei längerfristig angelegten Projekten ist die Ableitung konkreter Handlungsoptionen auf Basis der Untersuchungsergebnisse. In Zusammenarbeit mit festen Projektpartnern werden Studien im Bereich B2C und B2B (nationale, internationale Kundenbefragungen) realisiert. Seit 1995 Mitglied im BDP.

Dr. Jürgen Smettan

Dr. Jürgen Smettan, Vorsitzender der Sektion Wirtschaftspsychologie, Diplompsychologe, Diplomvolkswirt, Jahrgang 1957, seit dem 1.8.1984 Mitglied im BDP, Leiter der Landesgruppe Sachsen von 1998 bis 2002, Mitglied im Haushaltsausschuss des BDP von 2001 bis 2005, seit 2006 im Vorstand der Sektion Wirtschaftspsychologie. Arbeitet seit 1997 selbständig freiberuflich in Sachsen als Berater, Dozent, Coach und Gutachter. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erstellung eignungsdiagnostischer Gutachten und in der Outplacementberatung. Er unterrichtet Volkswirtschaftslehre, Organisationspsychologie und Organisationslehre, bietet Seminare und Trainings im Bereich des Human Resource Managements an, u.a. Konflikttraining für Führungskräfte, Selbst- und Zeitmanagement, Stressmanagement. Dr. Smettan ist Geschäftsführer der IDENTRA GmbH Dresden.

 Programm

Nachfolgend erhalten Sie erste Informationen zum Programm und den Inhalten der 6 Themenstränge. Sobald die Beiträge im Detail feststehen, erfahren Sie Weiteres unter Programmübersicht und erhalten unter Referenten eine Kurzvita unserer Protagonisten und unter Tagungsbeiträge eine kurze Inhaltsangabe zu den jeweiligen Beiträgen. 
Themenstränge: 

    • Chancen und Herausforderungen der Arbeitspsychologie
    • Chancen und Herausforderungen der Organisationspsychologie
    • Chancen und Herausforderungen der Marktpsychologie
    • Chancen und Herausforderungen der Ökonomischen Psychologie
    • Qualitätssicherung wirtschaftspsychologischer Leistungen
    • Vermarktung, Selbstmarketing und Erfolge im Markt


Der Kongress befasst sich mit aktuellen Chancen und Risiken der Wirtschaftspsychologie: Was ist machbar? Was ist notwendig? Welches sind die Märkte und Beiträge der Zukunft? Welche Dienstleistungen bieten angestellte und freiberufliche Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen erfolgreich an? Wohin geht die Entwicklung? 
Der Kongress soll neue Möglichkeiten und Chancen, aber auch Grenzen der Entwicklung ausloten. Im Zentrum stehen Erfolgsfaktoren und das Selbstmarketing von Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen. 
Die Psychologie rund um den Arbeitsplatz ist ein klassisches Feld der angewandten Psychologie.

Thema 1: Arbeitspsychologie
Doch die Arbeitspsychologie wandelt sich in immer kürzeren Zyklen. Aktuelle Themen rund um die Messung psychischer Belastung füllen bereits Bibliotheken. Auch Gesundheitsfragen nehmen einen immer breiteren Raum in der Arbeitspsychologie ein, ohne die klassischen ergonomischen Themen zu verdrängen. Wie platzieren und vermarkten angestellte oder freiberuflich tätige Arbeitspsychologen und Arbeitspsychologinnen ihre Dienstleistung? Wie präsentieren und behaupten sich Arbeitspsychologen im Spannungsfeld zwischen Ärzten, Ingenieuren, Managern und anderen Konkurrenten? Wo liegen die Herausforderungen und Chancen?

Thema 2: Organisationspsychologie
Die meisten Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen arbeiten freiberuflich oder angestellt im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung, dort vor allem in den Feldern Coaching, Training, Supervision, Fort- und Weiterbildung. Wohin geht die aktuelle Entwicklung? 
Wie präsentieren, platzieren und vermarkten sich Psychologinnen und Psychologen in diesem Arbeitsumfeld? 
Wo sehen Sie die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Chancen der Organisationspsychologie für angestellte oder freiberuflich tätige Kolleginnen und Kollegen?

Thema 3: Marktpsychologie
Markt- und Kommunikationspsychologen sind entweder in große Institute integriert oder ringen als Einzelkämpfer um meist kurzfristige Aufträge. Wenn auch Sie in diesem Feld arbeiten, wo sehen Sie die aktuellen Chancen und Herausforderungen für angestellte oder freiberufliche Kolleginnen und Kollegen? 
Welche Produkte und Strategien der Marktpsychologie sind zukunftsweisend? Wohin zeigt die Entwicklung und wie präsentieren, platzieren und vermarkten sich erfolgreiche Markt- und Kommunikationspsychologen?

Thema 4: Ökonomische Psychologie:
Finanzpsychologie / Politikberatung 
und Behavioral Finance

Ein zukunftsträchtiges Feld, in dem allerdings nur wenige Psychologinnen und Psychologen arbeiten, ist das Feld der Psychologie in der Gesamtwirtschaft. Aber auch hier sind neue Entwicklungen zu erwarten. Psychologische Anlageberatung, Finanzberatung oder Politikberatung sind zwar keine psychologischen Standardgebiete. Aber auch in diesem Themenfeld ist Bewegung und neue Chancen öffnen sich. 
Wenn Sie in diesem Arbeitsfeld tätig sind laden wir Sie herzlich ein, über Herausforderungen und Chancen zu diskutieren. 
Wie beurteilen Sie die Entwicklungstrends und Zukunftsperspektiven?

Thema 5: Qualitätssicherung
Die Chancen und Herausforderungen der "Dienstleistung Wirtschaftspsychologie" hängen stark mit der Qualität der Anwendung in der Praxis zusammen, aber nicht nur. In vielen Fällen ist die Qualität der Dienstleistung nur schwer zu beurteilen und nur durch die Qualifikation des Trägers abgesichert. Wie beurteilen Sie die Chancen und Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie im Zusammenhang mit Fragen der Qualitätssicherung? Berichten Sie uns Ihre Perspektive und Ihre Methoden. Welche Rolle spielt die Qualitätssicherung für die Vermarktung der Dienstleistung Wirtschaftspsychologie?

Thema 6: Selbstmarketing und Markterfolge
Die Chancen und Herausforderungen der "Dienstleistung Wirtschaftspsychologie" hängen natürlich nicht zuletzt von den Vermarktungsstrategien, vom Selbstmarketing und von den Werbe- und Kommunikationsstrategien der Psychologinnen und Psychologen ab. Wichtig sind auch Vernetzungen, Netzwerkarbeit und Netzwerkkontakte. 
Wo sehen Sie Chancen und Herausforderungen der Vermarktung von Wirtschaftspsychologie? Wo liegen die Grenzen? Welche Selbstvermarktungsstrategien sind erfolgreich? Welches Selbstmarketing ist jungen Kolleginnen und Kollegen zu empfehlen, die in den Markt eintreten?

Referenten

A

Amberg, Martina, map . Führungskompetenz: Achtsamkeit Aspekte zukunftsorientierter Führungskräfteentwicklung

Augustin, Julia, Julia Augustin & Partner . Notfall Intensivstation: Praxisbericht über einen OE-Prozess 
Auf der Welle surfen - Der Gestaltansatz in der Personal- und Organisationsentwicklung

B

Berninger-Schäfer, Elke, KIC . Gesundheitscoaching - Trends und Möglichkeiten

Besser-Siegmund, Cora, Besser Siegmund Institut GmbH .Qualitätssicherung wirtschaftspsychologischer Dienstleistungen durch TÜV-Zertifizierung und Markenrechte am Beispiel der Methode wingwave-Coaching

Biberacher, Lucia, Universität Regensburg Lehrstuhl V . Ziele erreicht? Beziehung passend? Fragen und Antworten aus der Evaluation einer Coachingausbildung für Studierende.

Blanke, Sara, Gideon GmbH, Potsdam. Qualitätskriterien zur Prüfung und Bewertung von Weiterbildungsangeboten
Raubüberfallprävention in Kreditinstituten - Praktische Erfahrungen

Boege, Katrin, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG), Dresden. Coaching in der Weiterbildung: Transfer vom Seminar in die Praxis

Bollhöfer, Gabriele, .Organisationsinternes/organisationsexternes Coaching, was ist anspruchsvoller, was aussichtsreicher? Wann ist das eine, wann das andere sinnvoll?

Braumandl, Isabell, Coaching- & Beratungs- Centrum Regensburg . Das 3-Säulen-Konzept des Projekt-Coachings: Wie Projektleiter, Teams und Prozesse von psychologischen Coachs profitieren können 
act4teams®-Analyse & act4team-Coaching®: Das innovativste Vorgehen zur Steigerung der Teameffektivität. Durch gezielte Qualifizierung zum Teamcoach ein neues Aufgabenfeld für Wirtschaftspsychologen en
Ziele erreicht? Beziehung passend? Fragen und Antworten aus der Evaluation einer Coachingausbildung für Studierende.
"Mein Coach ist unter 25" Karriere-Coaching-Ausbildung auch schon für Psychologiestudierende - Umsetzung an der UNI Regensburg und TU Braunschweig.

Broekman, Bernhard, Psychologische Praxis (Wispo-AG) . "Die Firma sitzt halt immer mit am Esstisch - Coaching im Familienunternehmen"

Brüggemann, Tim, . Der Seminarschauspieler als Sparringspartner im Coaching: Durch Szenario-Coaching Service-, Vertriebs-, und Führungsexzellenz nachhaltig fördern

Bubenheim, René, . Stressintelligenz und gesundheitsorientiertes Führungsverhalten

Buckermann, Ellen, WHC(Work&HealthCare)-Consulting .Wertebalance - oder die Kunst erfolgreich zu sein
Was haben Gefühle mit Return on Invest zu tun?
Kooperation versus Konkurenz - interdisziplinärer Zusammenarbeit

D

Dehner, Ulrich, Konstanzer Seminare . Ichzustände, Egogram und Psychogram als Tools für eine vertiefende Analyse im Coaching Teil 1 
Ichzustände, Egogram und Psychogram als Tools für eine vertiefende Analyse im Coaching Teil 2

Demmerle, Christina, . Communities of Practice als Instrument des Wissensmanagements Einführung und Umsetzung am Beispiel einer Projektorganisation

Dittmann, Eberhard, P.f.O. Beratungsgesellschaft mbH .Gemeinsamkeiten und Gegensätze oder Wie bereite ich eine Führungsmannschaft auf einen Merger vor?

Dost, Brigitte, Brigitte Dost . Das 3-Säulen-Konzept des Projekt-Coachings: Wie Projektleiter, Teams und Prozesse von psychologischen Coachs profitieren können

Döllinger, Klaus, . act4teams®-Analyse & act4team-Coaching®: Das innovativste Vorgehen zur Steigerung der Teameffektivität. Durch gezielte Qualifizierung zum Teamcoach ein neues Aufgabenfeld für Wirtschaftspsychologen en

Dreier, Kirsten, Moldzio & Partner - Institut für Personalauswahl . Die Arbeitsbezogenen Gewissenhaftigkeitsskalen: Ein Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsmessung der Gewissenhaftigkeitsaspekte Fleiß und Ordnung

Duda, Sabrina, eye square GmbH . Psychologie - eine brotlose Kunst? Von der Ingenieurpsychologie zum Marktforschungsunternehmen

E

Eberle, Jörg, AVM gGmbH . Arbeitspsychologie für ältere Langzeitarbeitslose Erfahrungen aus Projekten des Beschäftigungspakts Chance 50plus

Elbracht, Mirko, . Notfall Intensivstation: Praxisbericht über einen OE-Prozess

F

Felfe, Joerg, Universität Siegen, Siegen.

Fitzek, Herbert, Business Schol Potsdam, Potsdam. Darstellung eines kulturpsychologischen Praxisprojektes zu Kunst- und Werbefilmen

Fliegen, Ina, , Berlin. Einfach Personalarbeit?

Frenzel, Tom, , Berlin. Qualitätskriterien zur Prüfung und Bewertung von Weiterbildungsangeboten

Frömmer, Dirk, . Internetgestützte Teamdiagnose: Entwicklungstrend einer Dienstleistung

G

Geißler, Harald, Helmut-Schmidt-Universität . Coaching mit Internetprogrammen: Virtuelles Coaching (VC)

Germann, Arne, HR-Beratung, Organisationsforschung und Coaching, Köln. Marktforschung meets Personalmarketing - Die Grundlagenstudie -Traumberuf Versicherungsvermittler!- als Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Marktforschungsmethoden für das Personalmarketing

Giesers, Peter, . Zwischen Ambiguität und Integrität Ethik-Richtlinien in Unternehmen und der Kampf gegen die Korruption
Narzissmus und Coaching - Zur Not und Not-Wendigkeit narzisstischer Abwehrformationen im permanenten Change-Prozess der Unternehmen

Gläs, Karl, PfO Partnerschaft Unternehmensberatung, Ginsheim.Personalentwicklung 2020: Ergebnisse eines Expertendelphis zur Zukunft von Personalentwicklung, Personalauswahl und Qualifizierung in Deutschland

Gossing, Christiane, . Notfall Intensivstation: Praxisbericht über einen OE-Prozess

Grubendorfer, Christina, LEA Leadership Equity Association GmbH . Leadership Branding. Machen Sie Führungskräfte und Mitarbeiter zu Botschaftern Ihrer Marke

H

Hartmann, Julia, Würth Industrie Service GmbH & C0. KG .Erfolgreicher Trainingstransfer als Qualitätsmerkmal - praktische Ansatzpunkte und weiterführende Ideen

Hausmann, Natascha, . Mitarbeiterbefragungen in der Zukunft: Authentischer Dialog als große Herausforderung

Hettenkofer, Brigitte, . Stressintelligenz und gesundheitsorientiertes Führungsverhalten

Honert, Matthias, . Leadership-Studie 2009 - Führen in Zeiten der Krise.

Hugger, Annette, AachenMünchener . Wenn du ein Talent bist, was bin ich denn dann? Identifikation von Talenten in einer Kultur der Wertschätzung

K

Kalendruschat, Petra, ARTEP Consulting . Implementierung von Coaching in Organisationen

Kasper, Sebastian, Moldzio & Partner - Institut für Personalauswahl, Tremsbüttel. Die Arbeitsbezogenen Gewissenhaftigkeitsskalen: Ein Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsmessung der Gewissenhaftigkeitsaspekte Fleiß und Ordnung

Kauffeld, Simone , . act4teams®-Analyse & act4team-Coaching®: Das innovativste Vorgehen zur Steigerung der Teameffektivität. Durch gezielte Qualifizierung zum Teamcoach ein neues Aufgabenfeld für Wirtschaftspsychologen en
aes4training®
Finanzberater in der Krise: Wie eigennütziges Verhalten im Umgang mit Kunden emotionale Dissonanz erzeugt und die Gesundheit gefährdet 
Soziale Einflussnahme in Beratung: eine interaktionsanalytische Untersuchung mittels act4strategies 
Leadership-Studie 2009 - Führen in Zeiten der Krise.

Kay, Jason, systemics consulting group . Karrieremotivations-Workshops in der Führungskräfteentwicklung: Ein Beispiel aus der Autobranche

Kinne, Peter, . Wertebalance - oder die Kunst erfolgreich zu sein
Was haben Gefühle mit Return on Invest zu tun?

Klauk, Bruno, Hochschule Harz (FH), Wernigerode.

Korff, Jörg, Jacobs University Bremen gGmbH . Der alternde Mitarbeiter, das unbekannte Wesen? Handlungsoptionen für das strategische Personalmanagement im demografischen WandelHandlungsoptionen für das strategische Personalmanagement im demogra

Köhler, Ingo, . Arbeitspsychologie für ältere Langzeitarbeitslose Erfahrungen aus Projekten des Beschäftigungspakts Chance 50plus

Kremer, David, Fraunhofer IAO, Stuttgart. Umsetzung neuer Technologie in Hightech-Unternehmen: Studie zu Unterstützungspotenzialen durch PE/OE-Instrumente

Krietsch, Ina, Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltung mbH, Dortmund Dortmund. Ursache-Wirkungsbeziehungen psychischer Belastungen in der Leiharbeit: Ansatzpunkte für eine effektive und nachhaltige Verbesserung der Belastungssituationen von Leiharbeitskräften

Kubowitsch, Simone, GAP Gesellschaft für Angew. Psychologie , Regensburg. Management Coaching und Performance Training mit Brain-Computer-Interface (Bio- und Neurofeedback): Einsatzgebiete und Positionierungschancen in Organisationen
Bio- und Neurofeedback als Diagnose- und Interventionsmethode in der Arbeitspsychologie: Einsatzgebiete und Positionierungschancen.

Kubowitsch, Karl, GAP - Gesellschaft für Angew. Psychologie , Regensburg. Management Coaching und Performance Training mit Brain-Computer-Interface (Bio- und Neurofeedback): Einsatzgebiete und Positionierungschancen in Organisationen
Bio- und Neurofeedback als Diagnose- und Interventionsmethode in der Arbeitspsychologie: Einsatzgebiete und Positionierungschancen.

Kullbach, Gaby, . Wenn du ein Talent bist, was bin ich denn dann? Identifikation von Talenten in einer Kultur der Wertschätzung
Auf der Welle surfen - Der Gestaltansatz in der Personal- und Organisationsentwicklung

L

Langhoff, Thomas, Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltung mbH . Ursache-Wirkungsbeziehungen psychischer Belastungen in der Leiharbeit: Ansatzpunkte für eine effektive und nachhaltige Verbesserung der Belastungssituationen von Leiharbeitskräften

Leppkes, Barbara, . Communities of Practice als Instrument des Wissensmanagements Einführung und Umsetzung am Beispiel einer Projektorganisation

Lindinger, Christoph, PTA Praxis für teamorientierte Arbeitsgestaltung GmbH, Köln. Auch auf der Chefetage: sich ergänzen statt sich begrenzen - Wie Psychologen auch auf Managementebene zu echter Teamarbeit beitragen können

Loth, Andrea, WM-Consult GmbH, Berlin . Power OE - wie innerhalb kurzer Zeit eine Organisationseinheit ganzheitlich professionalisiert wird

M

Matyssek, Anne Katrin, do care! . Mit dem eigenen Buch zur Marktführerschaft? Wie man sich einen Namen und aus sich eine Marke macht - Ein Erfahrungsbericht

Miethner, Alexandra, Psychologische GesundheitsVersorgung e.V. . PGV Psychologische GesundheitsVersorgung - mit dem Netzwerk zum Erfolg

Moldzio, Thomas, Moldzio & Partner - Institut für Personalauswahl, Tremsbüttel. Die Arbeitsbezogenen Gewissenhaftigkeitsskalen: Ein Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsmessung der Gewissenhaftigkeitsaspekte Fleiß und Ordnung

Montasem, Konstantin, . act4teams®-Analyse & act4team-Coaching®: Das innovativste Vorgehen zur Steigerung der Teameffektivität. Durch gezielte Qualifizierung zum Teamcoach ein neues Aufgabenfeld für Wirtschaftspsychologen en

Moser, Nadine, Grey Dolphins GmbH, Duisburg. Erfolgreiches Change-Management an einem Praxisbeispiel aus der Energiebranche: wie Ablehnung in Engagement umgewandelt werden kann

Müller, Monika, FCM Finanz Coaching . Die psychologische Bedeutung und Funktion von Geld im ökonomischen Umfeld

Müller, Karsten, . Mitarbeiterbefragungen in der Zukunft: Authentischer Dialog als große Herausforderung
Neue Anforderungen an Survey-Feedback-Instrumente in der Zukunft: Puls- und Change-Befragungen
Besonderheiten des Change-Management in öffentlichen Verwaltungen

Müller, Fabian, Universität Mannheim . Besonderheiten des Change-Management in öffentlichen Verwaltungen

N

Nimschowski, Babett, Management Innovation Dresden .Internetgestützte Teamdiagnose: Entwicklungstrend einer Dienstleistung

Noefer, Katrin, 4 A-SIDE, Braunschweig. aes4training®

Nold, Helmut , . Die Evaluation als Beitrag zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Präventionskampagne "Risiko raus"

O

Olos, Luiza, Freie Universität Berlin . Für seine Idee (aus)brennen? Burnout-Prophylaxe bei UnternehmerInnen bzw. Selbst-ändige
Multijobber als Mitarbeiter: Gefahr oder Bereicherung? Personalauswahl und Perso-nalentwicklung bei Portfolio-Arbeitern

Otto, Klaus-Stephan, Dr. Otto Training & Consulting , Schöneich bei Berlin. Evolutionsmanagement: Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten

P

Pachaly, Silvia, . Notfall Intensivstation: Praxisbericht über einen OE-Prozess

Pinneker, Lydia, . Erfolgreicher Trainingstransfer als Qualitätsmerkmal - praktische Ansatzpunkte und weiterführende Ideen

Portuné, Roland, Unfallkasse NRW , Düsseldorf. "Wertschätzung und bare Münze - psychologische und wirtschaftliche Faktoren im Einklang. Das Prämiensystem der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen"

Prechtl, Elisabeth, . Qualitätssicherung für Potenzialanalyseverfahren im internationalen Personalmanagement - Ist es egal, wen wir befragen?

Q

Quandte, Jens, PE-Solution . Welche Chance hat ein neues Produkt in Zeiten der Krise?

R

Raab, Gerhard, Fachhochschule Ludwigshafen, Ludwigshafen.Unkontrolliertes und süchtiges Kaufverhalten in Deutschland: Wen interessiert die Wirtschaftskrise?
Neurologische Ursachen unkontrollierten und „süchtigen“ Kaufverhaltens: Eine experimentelle Untersuchung mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT)

Reichert, Thomas, Unfallkasse NRW, Düsseldorf."Wertschätzung und bare Münze - psychologische und wirtschaftliche Faktoren im Einklang. Das Prämiensystem der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen"

Reimann, Gerd, Gideon GmbH, Potsdam. Qualität in der Eignungsbeurteilung unter Verwendung der DIN 33430. Entwicklung eines Development Centers für einen IT-Dienstleister
Qualitätskriterien zur Prüfung und Bewertung von Weiterbildungsangeboten
Raubüberfallprävention in Kreditinstituten - Praktische Erfahrungen

Reinhardt, Rüdiger, SRH FerenHochschule Riedlingen .Strategierelevanz der Organisationspsychologie?

Reisch, Lucia A., Copenhagen Business School, Kopenhagen.Unkontrolliertes und süchtiges Kaufverhalten in Deutschland: Wen interessiert die Wirtschaftskrise?

Roßmanith, Andreas, Freiburger Beratergruppe GmbH . Wie der Phönix aus der Asche steigt - Praxiserfahrungen und Konzepte aus Personalabbau- und Trennungskulturprojekten

Ryschka, Jurij, Organisationsentwicklung . Communities of Practice als Instrument des Wissensmanagements Einführung und Umsetzung am Beispiel einer Projektorganisation

S

Sauer, Jan, . "Mein Coach ist unter 25" Karriere-Coaching-Ausbildung auch schon für Psychologiestudierende - Umsetzung an der UNI Regensburg und TU Braunschweig.

Sauer, Nils Christian, Technische Universität Braunschweig Institut für Psychologie . Leadership-Studie 2009 - Führen in Zeiten der Krise.

Saupe, Gerit, Universität Leipzig Institut für Psychologie II .Sozialisation neuer Mitarbeiter Welche Möglichkeiten haben Führungskräfte diesen Prozess positiv zu beeinflussen?

Schermuly, Carsten, . Personalentwicklung 2020: Ergebnisse eines Expertendelphis zur Zukunft von Personalentwicklung, Personalauswahl und Qualifizierung in Deutschland

Schneider, Henrike, Technische Universität Braunschweig Institut für Psychologie . Finanzberater in der Krise: Wie eigennütziges Verhalten im Umgang mit Kunden emotionale Dissonanz erzeugt und die Gesundheit gefährdet 
Soziale Einflussnahme in Beratung: eine interaktionsanalytische Untersuchung mittels act4strategies

Schramm, André, . Der Seminarschauspieler als Sparringspartner im Coaching: Durch Szenario-Coaching Service-, Vertriebs-, und Führungsexzellenz nachhaltig fördern

Schramm, Karen, . Gemeinsamkeiten und Gegensätze oder Wie bereite ich eine Führungsmannschaft auf einen Merger vor?

Schreiber-Costa, Sabine, BG Chemie Referat Aus- und Weiterbildung . Evaluation systemisch-konstruktivistischer Bildungskonzepte im Arbeitsschutz - Wirken diese nachhaltiger als bisherige?

Schreyögg, Astrid, .Organisationsinternes/organisationsexternes Coaching, was ist anspruchsvoller, was aussichtsreicher? Wann ist das eine, wann das andere sinnvoll?

Schröder, Tobias, Freie Universität Berlin . Personalentwicklung 2020: Ergebnisse eines Expertendelphis zur Zukunft von Personalentwicklung, Personalauswahl und Qualifizierung in Deutschland

Schubert, André, . Ursache-Wirkungsbeziehungen psychischer Belastungen in der Leiharbeit: Ansatzpunkte für eine effektive und nachhaltige Verbesserung der Belastungssituationen von Leiharbeitskräften

Schulte, Karsten, Great Place to Work, Köln. Entwicklung der Arbeitsplatzkultur in kleinen Unternehmen

Schübel, Ulrich F., IVUT . Familienbewusste Personalpolitik als Wettbewerbsvorteil oder wie man mit - Gedöns - Organisationsentwicklung betreibt?

Schweiker, Ulrich, . Strategierelevanz der Organisationspsychologie?
Qualität aus Unternehmersicht Schwierig - aber lohnend

Selck, Andreas, . Wie wird eine psychologische Unternehmensberatung zum Global Player

Söfftge, Cordula, Cordula Söfftge - Veränderungsmanagement . Über die Kunst mit Solisten ein "Tutti" zu spielen: externe Coaches intern steuern

Staller, Thomas, kirschstall - Führungs- und Kommunikationsberatung . Die ICH-Marke. Wie ein Wirtschaftspsychologe erfolgreich ist - oder wie er es selbst verhindert.

Stock, Armin, . Erfolgreicher Trainingstransfer als Qualitätsmerkmal - praktische Ansatzpunkte und weiterführende Ideen

Straatmann, Tammo, Universität Mannheim .Mitarbeiterbefragungen in der Zukunft: Authentischer Dialog als große Herausforderung
Neue Anforderungen an Survey-Feedback-Instrumente in der Zukunft: Puls- und Change-Befragungen
Besonderheiten des Change-Management in öffentlichen Verwaltungen

Strack, Micha, . Ziele erreicht? Beziehung passend? Fragen und Antworten aus der Evaluation einer Coachingausbildung für Studierende.

T

Taskan-Karamürsel, Esin, Institut Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) . Die Evaluation als Beitrag zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Präventionskampagne "Risiko raus"

U

Unger, Alexander, Fachhochschule Ludwigshafen, Ludwigshafen. Unkontrolliertes und süchtiges Kaufverhalten in Deutschland: Wen interessiert die Wirtschaftskrise?

V

von Rekowski, Anne, PTA Praxis für Teamorientierte Arbeitsgestaltung GmbH, Köln . Auch auf der Chefetage: sich ergänzen statt sich begrenzen - Wie Psychologen auch auf Managementebene zu echter Teamarbeit beitragen können

von Rosenstiel, Lutz, Ludwig-Maximilians-Universität, München.

W

Walbrühl, Ulrich, Kuhlemann, Walbrühl & Partner. Social Services bei BMW in Südafrika - von Anfang an qualitätsgesichert

Wastian, Monika, . Das 3-Säulen-Konzept des Projekt-Coachings: Wie Projektleiter, Teams und Prozesse von psychologischen Coachs profitieren können

Weber, Bernd, Universitätsklinikum Bonn, Bonn. Neurologische Ursachen unkontrollierten und „süchtigen“ Kaufverhaltens: Eine experimentelle Untersuchung mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT)

Weinreich, Uwe, Weinreich Unternehmensberatung GmbH .Vertrauen - Das Beste was Kunden Unternehmen geben können
Wirtschaftspsychologie und IT-Teams - Zwei Planeten eines Sonnensystems 
Mobile Learning - Neue Lernkonzepte fordern nicht nur die Personalentwicklung heraus

Weise, Carolin, PE-Solution . Wie wird eine psychologische Unternehmensberatung zum Global Player

Wenhart, Christiane, Musiol Munzinger Sasserath .Herausforderung Marke - Chancen für Psychologen in der Wirtschaft. Warum es im Bereich Marketing & Kommunikation nicht genug Psychologen geben kann.

Wiedemann, Jens, Management Innovation Dresden, Dresden.Internetgestützte Teamdiagnose: Entwicklungstrend einer Dienstleistung

Wohlers, Wiebke, WM-Consult GmbH, Berlin . ZUHÖREN ANSEHEN UMSETZEN - Teambildung in einer Geschäftsstelle der Wohnungsbaubranche

Wolf, Tim, . Neue Anforderungen an Survey-Feedback-Instrumente in der Zukunft: Puls- und Change-Befragungen

Wrede, Anne, YouGovPsychonomics AG, Köln. Marktforschung meets Personalmarketing - Die Grundlagenstudie -Traumberuf Versicherungsvermittler!- als Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Marktforschungsmethoden für das Personalmarketing

Veröffentlicht am:
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen