Themenabende der Sektion Wirtschaftspsychologie

Am 27. April 2022 von 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr starten wir ein neues Format: Themenabende der Sektion Wirtschaftspsychologie.
 
Bei den Themenabenden werden jeweils ausgewiesene Expertinnen und Experten zu einem Thema referieren (ca. 45 Minuten) und im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion (ca. 45 Minuten).
 
Bitte melden Sie sich zu dem Themenabend am 27. April 2022 kurz per E-Mail an:
info@psychologie-in-der-wirtschaft.de

Anmeldeschluss ist am 25.04.2022

Den Veranstaltungslink versenden wir kurz vorher.
Wir beginnen mit einem Themenabend zur Psychischen Gefährdungsbeurteilung.

Inhalte des Abends

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GBU Psyche) ist ein wichtiger Baustein zur Schaffung menschengerechter Arbeitsbedingungen und damit zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes. Die psychische Belastung steht in der Gefährdungsbeurteilung gleichwertig neben anderen Gefährdungs- bzw. Belastungsfaktoren, z.B. physikalische, chemische oder biologische Einwirkungen. Anders als bei letzteren besteht bei der GBU Psyche der Eindruck, dass sie weniger verbindlich sei und dass konkrete Fragebogenergebnisse eher als Orientierungen und Diskursanregungen verstanden werden können, die dann beliebig in Steuerungskreisen weiter diskutiert werden. Im besten Fall einigen sich die Vertreter der Steuerungskreise dann auf Maßnahmen, die tatsächlich in ihrer Wirksamkeit überprüft werden. Im schlechtesten Fall führen endlose innerbetriebliche Diskussionen zu Konflikten ohne positiven Einfluss auf die konkreten Arbeitsbedingungen.
In dem Beitrag soll ein Ansatz zur Diskussion gestellt werden, wie auf der Grundlage empirischer Befunde, Fragebogenergebnisse der GBU Psyche in Bezug zu konkreten Gesundheitsrisiken gesetzt werden können und damit die Möglichkeit gegeben wird, verbindliche Schwellenwerte von Fragebogenergebnissen so zu setzen, dass inakzeptable Gesundheitsrisiken eindeutig identifiziert werden. Die so erfolgte Schwellenwertsetzung kann Grundlage von betrieblichen Entscheidungsprozessen sein und in Betriebsvereinbarungen zur GBU Psyche berücksichtigt werden.

Referent des Abends: Prof. Dr. Jan Dettmers

Univ. Prof. Dr. Jan Dettmers ist pro­mo­vierter Diplom-Psychologe und Leiter des Lehrstuhls Arbeits- und Organisations­psychologie der Fakultät für Psycho­lo­gie der FernUniversität Hagen. Sein Forschungs­schwerpunkt ist die Gestaltung ge­sun­der Arbeit. Seine Erfahrungen in diesem Gebiet zeichnen sich durch zahlreiche Publikationen und Referenzprojekte aus. Er hat den re­nom­mierten und wissenschaftlich validierten Frage­bo­gen zur Gefährdungs­beur­teilung psychischer Belastungen (FGBU; Dettmers & Krause, 2020) entwickelt.
 
Weitere Informationen rund um die Themenabende:

  • Angebot für alle Mitglieder der Sektion
  • Online über BigBlueButton
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden 
  • Good practice bezogen auf spezifische Tools teilen (z.B. Vorstellung eines Führungskräftetrainings, eines Fragebogens, eines Leitfadens)
  • Good practice bezogen auf umfassende Konzepte teilen (z.B. Konzepte zur Vermeidung von Machtmissbrauch, Konzepte zur Förderung von Innovationen)
  • Überblick über ein Gebiet der Wirtschaftspsychologie geben (z.B. aktuelle Entwicklungen in der Eignungsdiagnostik, Fluktuationsmanagement)
  • Interessante Forschungsergebnisse vorstellen (z.B. Teilen wichtiger Erkenntnisse aus Metaanalysen zu einem Gebiet der Wirtschaftspsychologie)

Wenn Sie selbst Interesse haben einen Themenabend zu gestalten, dann wenden Sie sich bitte an: alexander.haefner@wirtschaftspsychologie-bdp.de

Veröffentlicht am:
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen