Update Telematik: Konnektorupdates, e-health-Konnektoren und KIM

Bis 2021 sollen Anwendungen im Rahmen der TI schrittweise ausgebaut werden. Konnektoren sollen zu sogn. e-health-Konnektoren upgedatet werden. Eigentlich sollte bis Mitte 2020 über das sogn. PTV3-Update das Notfalldatenmanagement und der Medikations-plan ermöglicht werden. Über das PTV4-Update ab 2021 sollen die elektronische Krank-meldung und der elektronische Arztbrief über das sogn. KIM (s.u.) ermöglicht werden. Auch hier entstehen den Praxen wieder Kosten, die aller Voraussicht nach vorgestreckt werden müssen und über Pauschalen (z.B. Konnektorupdate 530 Euro einmalig) nachträglich erstattet werden. werde. Auch hier gibt es wieder Verzögerungen: Das PTV3 Update ist noch nicht am Markt- nach Auskunft eines IT-Servicedienstes nicht vor im Quartal 4 2020. Informieren Sie sich bei Ihrem IT-Dienstleister über die Terminierung und vergleichen Sie die Kosten mit den Erstattungspauschalen der KVen (mehr).   

Auch  sichere elektronische Kommunikation innerhalb der Medizin (KIM) innerhalb der TI ist ebenfalls noch nicht startklar. Neben den o.g. Konnektor-Updates benötigen Praxen ab 2021 auch diesen gesonderten Kommunikationsdienst zur sicheren Übertragung von Daten sowie einen elektronischen Heilberufsausweise für die Signatur. Auch für KIM sind zum aktuellen Stand noch keine Anbieter zugelassen. Die KBV möchte als Anbieter einen eigenen Dienst anbieten. Praxen sollen frei entscheiden dürfen, welchen Anbieter sie wählen. Hier mehr.

Einige KVen entwickeln auch eigene elektronische Fallakten. KV Nordrhein und KV Bayern entwickeln z.B. eigene Konzepte einer “arztgeführten” elektronischen Fallakten - parallel zur elektronischen Patientenakte (ePA), welche 2021 gesetzlich gefordert ist und die von Versicherten eigenständig verändert werden kann 

Hilfreiche Links:
www.kbv.de/html/1150_46943.php 
www.kbv.de/html/1150_43298.php 
www.gematik.de/fileadmin/user_upload/gematik/images/Anwendungen/KIM/2020_07_gematik_KIM-Broschuere_web.pdf 
www.kbv.de/html/kim.php
www.ie-health.nrw/
www.kvb.de/fileadmin/kvb/dokumente/Presse/Publikation/KVB-FORUM/FORUM-2020-07-08/KVB-FORUM-7-8-2020.pdf 

Für den VPP-Vorstand
Susanne Berwanger
2. Vorsitz, TI-Beauftragte

Veröffentlicht am:
Kategorien:
SK VPP
Telematik-Infrastruktur
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen