Vom Wert der Wertschätzung: Weshalb Wertschätzung bei der Arbeit so wichtig ist und wie wir sie fördern können
Online-Themenabend der Sektion Wirtschaftspsychologie am 3. Mai 2023 um 19 Uhr
Abwertung hat leider Hochkonjunktur. Ob in den sozialen Medien oder im analogen Leben: abwertende Äußerungen und Handlungen scheinen in vielen Kontexten erschreckend normal geworden zu sein. Denken wir beispielsweise an Bedrohungen oder sogar Angriffe, die ganz unterschiedliche Gruppen erleben, z.B. Menschen mit Migrationshintergrund, Polizistinnen und Polizisten, Menschen, die in Kommunen Verantwortung übernehmen. Auch in Unternehmen leiden Menschen unter abwertenden Erlebnissen, z.B. in Folge destruktiver Führung. Die negativen Effekte auf die Gesundheit und Leistung sind vielfach bestätigt.
Wir beschäftigen uns bei unserem Themenabend mit der Relevanz von Wertschätzung bei der Arbeit, mit aktuellen Forschungsbefunden und konkreten Ansatzpunkten zur Förderung von Wertschätzung in der Praxis. Wir schauen dabei auf vier verschiedene Bereiche, die das Erleben von Wertschätzung begünstigen oder behindern können:
• die organisationalen Rahmenbedingungen
• die Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz
• die konkreten Arbeitsaufgaben
• soziale Interaktionen
Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf praktische Beispiele zur Förderung von Wertschätzung in Unternehmen (z.B. die Ausgestaltung von Feedback oder Leistungsbeurteilungen).
Die inhaltliche Gestaltung des Themas übernimmt unser Kollege Alexander Häfner, der gemeinsam mit Julia Hartmann-Pinneker kürzlich ein Fachbuch zum Thema veröffentlicht hat. Moderiert wird der Themenabend von Ludwig Andrione.
Anmeldungen sind möglich unter folgendem Link: https://eveeno.com/themenabend