X. Kongress für Wirtschaftpsychologie 2015

Keynotes Prof. Dr. Uwe P. Kanning (Hochschule Osnabrück) • Frank Schomburg (Next­practice GmbH) • Dr. Babett Lobinger (Deutsche Sport­hoch­schule Köln) • Dr. Alexander Häfner (Würth Industrie Service GmbH & Co. KG) Sozial- und Arbeitsstrukturen ändern sich, vieles wird beschleunigt, komplexer, flexibler und technischer. Schritt halten überfordert, macht krank – die Leistungsfähigkeit sinkt. Was kann fachpsychologische Expertise in Kooperation mit anderen Professionen in diesen psychologischen Anwendungsfeldern bewirken: Arbeit und Gesundheit • Veränderungsmanagement • Neue Formen der Arbeit • Personalpsychologie • Sportpsychologie • Notfallpsychologie

2013.11.18_Fachtag-Coaching-Wortwolke-72dpi-rgb

"Nacheinander - Nebeneinander - Miteinander" lautete das Leitmotiv des X. Kongresses der Sektion Wirtschaftspsychologie für 2015. 

Erfolgreiche Kooperationen zwischen Wirtschaftspsychologen und anderen Professionen in multi- und interdisziplinärer Zusammenarbeit bei fachpsychologischer Beratung, Training und Intervention wurden an Beispielen guter Praxis beim X. Kongress für Wirtschaftspsychologie der Sektion Wirtschaftspsychologie im BDP vom 15. – 16.05.2015 in Göttingen vorgestellt und diskutiert.

Die meisten Sozial- und Arbeitsstrukturen haben sich wesentlich verändert. Vieles ist schnelllebiger, komplexer, flexibler und technischer geworden. Viele Betroffene können damit nicht mehr Schritt halten, sind überfordert, werden krank – die Leistungsfähigkeit sinkt.

Fachpsychologische Expertise wird dadurch immer bedeutender, angefangen bei der Verhältnis- und Verhaltensprävention, der Bewältigung gestiegener Anforderungen, bis hin zur Rehabilitation. Die Identifizierung von Problemstellung, Analyse, Maßnahmenplanung, Umsetzung und Wirksamkeitskontrolle gelingen nur dann erfolgreich, wenn alle Professionen ihre speziellen Kernkompetenzen konstruktiv in den Lösungsprozess einbringen.

Über die fachpsychologischen Kompetenzen hinaus bringen Wirtschaftspsychologen durch entsprechende Aus- und Fortbildung eine wichtige weitere Kernkompetenz mit, nämlich erfolgreich die Interessen von unterschiedlichen Akteuren, Zielgruppen, Kulturen und Professionen systemisch und bedarfsorientiert miteinander zu verbinden.

Aus den folgenden wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeldern heraus wurden multidisziplinäre und interdisziplinäre Fallstudien vorgestellt und diskutiert:

• Arbeit und Gesundheit

• Veränderungsmanagement

• Neue Formen der Arbeit

• Personalpsychologie

• Sportpsychologie

• Notfallpsychologie

• Coaching (beim Besuch des 2. Fachtags Coaching)

Veröffentlicht am:
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen