Die Behandlung von Kinder (und Jugendlichen) nach traumatischen Ereignissen

Referentin: Dr. Sabine Ahrens-Eipper

Dr. Sabine Ahrens-Eipper ist eine erfahrene Psychologin und Psychotherapeutin, die sich intensiv mit der Behandlung traumatisierter Kinder, Jugendlicher und junger Frauen beschäftigt. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Katrin Nelius entwickelte sie das Behandlungsprogramm “Trauma First”, das speziell auf die Bedürfnisse von jungen Menschen mit Traumafolgestörungen zugeschnitten ist. Dieses Programm integriert Einzel- und Gruppentherapien, Hausbesuche sowie enge Kooperationen mit Kinderärzten und Sozialämtern, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. 

In Reaktion auf die Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie und kriegsbedingte Fluchterfahrungen entstanden sind, initiierte Dr. Ahrens-Eipper Projekte zur Unterstützung traumatisierter Flüchtlingskinder. Ein Beispiel hierfür ist der “Vertreibungsschreck”, ein Comic, der Kindern hilft, ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten, indem er ihnen ermöglicht, sich mit den dargestellten Figuren zu identifizieren und über ihre eigenen Erfahrungen zu sprechen. 

Durch ihre Arbeit trägt Dr. Ahrens-Eipper maßgeblich dazu bei, innovative Therapieansätze für traumatisierte junge Menschen zu entwickeln und umzusetzen, insbesondere in Zeiten globaler Krisen.

Biografie: geboren 1972 in Ludwigshafen am Rhein, ist eine deutsche Psychologin, psychologische Psychotherapeutin und Autorin. 

Akademischer Werdegang:

  • 1992–1997: Studium der Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 
  • 2002: Promotion zum Thema “Soziale Unsicherheit im Kindesalter – Indikation und Effektivität eines verhaltenstherapeutischen Trainings”. 

Berufliche Laufbahn:

  • 1997–1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel. 
  • 1998–2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 
  • 2005–2006: Stationspsychologin an der Burgenlandklinik in Bad Kösen. 
  • 2006: Niederlassung als Psychologische Psychotherapeutin in Halle (Saale) mit Zulassung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen. 
  • 2022–2024: Vertretungsprofessorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie an der Universität Greifswald. 

Berufspolitisches Engagement:

  • • Seit 2010: Vorsitzende der Fachkommission Psychotraumatherapie der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK). 
  • Seit 2015: Delegierte der OPK.
  • Seit 2019: Mitglied des Vorstands der OPK. 
  • 2024: Wahl zur Vizepräsidentin der OPK. 

Therapeutische Angebote und Publikationen:

  • “Trauma First”: Seit 2008 bietet sie gemeinsam mit Katrin Nelius das Versorgungsangebot “Trauma First” für Kinder, Jugendliche und junge Frauen mit Traumafolgestörungen an. 
  • Til Tiger Training: Entwicklung und Umsetzung eines verhaltenstherapeutischen Trainings für Kinder mit sozialer Unsicherheit. 

Dr. Ahrens-Eipper ist zudem Autorin mehrerer Fachbücher und therapeutischer Materialien, die sich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen konzentrieren.
 

Zur Übersicht
Datum
Mittwoch, 04.06.2025
Uhrzeit
Beginn: 19:00
Ende: 20:30
Kontakt
Hans-Jürgen Papenfuß
papenfuss@vpp.org
Anmeldung
via edudip
iCalendar
Termin exportieren
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen