Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2025

eine Veranstaltung der Deutschen Psychologen Akademie

Die 13. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie steht 2025 ganz im Zeichen der Neuropsychologie und der faszinierenden Verknüpfung von Neurologie, Neurowissenschaften und Psychotherapie. Freuen Sie sich auf spannende Seminare, die sich unter anderem mit psychotherapeutischen Ansätzen bei neurologischen Erkrankungen, den Möglichkeiten von Ernährung und Sportmedizin zur Behandlung psychischer Symptome sowie innovativen Forschungsfeldern wie der psychedelika-gestützten Psychotherapie beschäftigen.

In vielen psychotherapeutischen Praxen erweist sich medizinisches und neuropsychologisches Fachwissen als wertvoll für Diagnostik und Behandlungsplanung – sei es bei der Therapie von neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie oder Demenz, der Beurteilung kognitiver Symptome bei Depressionen oder der Planung von Maßnahmen für Patientinnen und Patienten mit ADHS. Das sorgfältig kuratierte Programm beleuchtet nicht nur aktuelle Themen, sondern bietet auch fundierte Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist. Darüber hinaus greift es die Herausforderungen der interdisziplinären psychotherapeutischen Behandlung auf und liefert praxisorientierte Impulse für Ihren beruflichen Alltag.

Als BDP-Mitglied erhalten Sie neben besonders günstigen Konditionen zusätzlich einen einmaligen BDP-Mitglieder-Bonus im Wert von 50,- Euro. Zusätzlich profitieren Sie von 20 Euro Rabatt innerhalb der Frühbucherfristen und so können Sie bei der Buchung von nur einem Seminar auch an allen 4 Online-Vorträgen kostenlos teilnehmen.

Zur Übersicht
Datum
Montag, 01.09.2025 -
Samstag, 06.09.2025
Uhrzeit
Beginn: 09:00
Ende: 17:00
Kontakt
Steffi Dadier
s.dadier@psychologenakademie.de
Veranstaltungsort
Haus der Psychologie
Adresse
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Routenplaner
Google Maps
Anmeldung
Infos und Anmeldung
iCalendar
Termin exportieren
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen