Beispiel: Einleitung einer Psychotherapie und Anwendung der Abrechnungsempfehlung

1. TerminSprechstunde, Testbatterie (mind. 3 Testverfahren) und Lebensfragebogen erläutern und mitgeben, wirtschaftliche Aufklärung 2x 812 analog
2. TerminSprechstunde, Durchführung Interview, Lebensfragenbogen und Testergebnisse besprechen 2x 812 analog
+ 855 analog (nur dann möglich ist, wenn zeitlich getrennt erbracht, also vor oder nach der Sprechstunde
3. TerminErhebung biografische Anamnese, ggf. weiteres diagnostisches Interview860 TP und AP bzw. 860 analog VT und ST
+ 855 analog (nur dann möglich ist, wenn zeitlich getrennt erbracht, also vor oder nach der Anamnese)
4. TerminSprechstunde, Aufklärung ü. Rechte und Diagnose, Indikation, Beratung zum Behandlungsplan, ev. Einbindung DiGA 2x 812 analog
Ev. 804 a (dann muss die Sitzung etwas länger als 50 Minuten dauern)
5. TerminErste probatorische Sitzung
Befund
Originäre Ziffer 801 analog (dann muss die Sitzung 2-5 Minuten länger dauern)
6. TerminZweite probatorische Sitzung
Befund
Originäre Ziffer 801 analog (dann muss die Sitzung 2-5 Minuten länger dauern)

Anmerkungen: Nach erfolgter Sprechstunde, schließen sich die verschiedenen Therapieformen (Akut, Kurzzeittherapie oder Langzeittherapie) an. Hier muss jeweils die entsprechende Indikation vorliegen und geklärt sein, welche Beantragungsschritte der jeweilige Kostenträger vorschreibt. Dies ist sehr unterschiedlich. Insofern kann es nach 1-3 Sprechstunden auch direkt mit Akuttherapie oder Kurzzeittherapie weitergehen. Bei Akuttherapie ist per se keine Probatorik vorgesehen. Bei KZT ist es davon abhängig, was der Kostenträger vorsieht. Merke: Immer vorab Pat. klären lassen, welche Bedingungen zu erfüllen sind.

Veröffentlicht am:
Kategorien:
SK VPP
Ambulante Versorgung
Psychotherapie in der Privatpraxis
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen