Zur Zukunft der Psychotherapeutenausbildung

Plädoyer für das Studium der Psychologie als Basis

Nachdem das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Juli 2017 einen Arbeitsentwurf zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) vorgelegt hatte, informierte der Vorstand des BDP über wesentliche Aspekte in einem Mitgliederbrief und bezog Stellung (BDP, 2017).

Arbeitsentwurf zur Gesetzesnovellierung
Zentrale Punkte des Entwurfs seien zunächst noch einmal zusammengefasst (BMG, 2017):

  • Der Bachelor-Studiengang soll polyvalent bleiben, das heißt es soll mit der Bewerbung um einen Studienplatz keine starre Festlegung auf Psychotherapie erfolgen. Offen ist, ob die Bezeichnung „Psychologie“ für den Bachelor-Studiengang beibehalten wird.
  • Es soll einen einheitlichen Zugang zur Ausbildung geben. Sowohl Psychotherapie für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche soll nach einheitlichen Standards an einer Universität oder einer gleichgestellten Hochschule studiert werden.
  • Ein wissenschaftliches Studium mit Bachelor- und Master-Abschluss soll um zwei Staatsprüfungen ergänzt werden. Eine Weiterbildungsphase zum Erwerb der Fachkunde soll sich anschließen.
  • Nur das Ergebnis der Staatsprüfungen soll relevant für die Zulassung zum nächsten Ausbildungsabschnitt sein. Die Kapazitätssteuerung entsprechend des vom BMG errechneten Bedarfs an Psychotherapeuten* soll an den Hochschulen mit der Zulassung zum Master-Studium erfolgen.
  • Die Approbation soll parallel zum Master-Abschluss erworben werden.
  • Die Absolventen betreiben wie bisher Heilkunde. Ihr Arbeitsgebiet soll unter anderem auf die betriebliche Gesundheitsförderung ausgeweitet werden.
  • Bisher ungeklärt sind: die Berufsbezeichnung, der Umfang der Weiterbildungsphase und die Bezahlung der Absolventen in der Weiterbildungsphase.

Die ersten beiden genannten Punkte entsprechen in weiten Teilen dem BDP-Modell der zukünftigen Psychotherapeutenausbildung (Krämer, 2015). Zu den übrigen Punkten gibt es jedoch noch großen Diskussionsbedarf.

Schlechtes Vorbild Medizinstudium
Durch die Bologna-Reform hat der Staat den Hochschulen die Studiengangsgestaltung übertragen. Nun wird das tradierte Medizinmodell kopiert, obwohl bekannt ist, dass dessen Aufbau als Staatsexamensstudiengang reformbedürftig ist. So ist zum Beispiel die wissenschaftliche Qualität vieler medizinischer Abschlussarbeiten fragwürdig. Und was bedeutet es für ein wissenschaftliches Studium, wenn die absolvierten Prüfungen für das angestrebte Berufsziel keine oder nur geringe Bedeutung haben? Wer die Anforderungen eines Hochschulstudiums kennt, wähnt sich im Paradies: Hauptsache nicht durchfallen, die Ergebnisse sind gleichgültig. Es kommt nur auf die beiden Staatsprüfungen an. Die Approbation gibt es dann als „Bonus“ zum Studienabschluss dazu. Für Studierende mag dies vordergründig attraktiv erscheinen. Der Entwicklung, dass im Studium nur noch zählt, „was Punkte bringt“, wird damit jedoch Vorschub geleistet.
Die Hochschulen sollen zum Flaschenhals werden, um die Zahl der Psychotherapeuten in Deutschland zu steuern. Wer im Staatsexamen scheitert, bleibt auf der Strecke. Absolventen mit Abschluss, aber ohne Staatsexamen, sollen in anderen (psychologischen) Arbeitsfeldern ihr Auskommen suchen, obwohl im Studium die Inhalte auf heilkundliche Tätigkeiten ausgerichtet und für das Staatsexamen nicht relevante Fächer weniger bedeutsam sind.

Königsweg psychologische Ausbildung
Die breite psychologische Ausbildung, die Studierenden das ganze psychologische Einsatzfeld aufzeigt und eine tragfähige Entscheidung für den weiteren Berufsweg ermöglicht, sollte erhalten bleiben. Dazu gehört, dass im Studium die Chancen, aber auch die hohen persönlichen Anforderungen im psychotherapeutischen Feld verdeutlicht werden. Keinesfalls sollte es eine Fokussierung auf Staatsexamina geben. Studierende könnten diese wie folgt interpretieren: Bestehe ich das Staatsexamen, bin ich approbiert – und damit selbstverständlich Psychotherapeut (auch ohne Fachkunde). Unser Gesundheitssystem leidet daran, dass Analoges im Zusammenhang mit dem Medizinstudium existiert – mit zweifelhaften Konsequenzen für die Patienten.
Es mutet paradox an, dass im Arbeitsentwurf eine Ausbildung beschrieben wird, ohne die dazugehörige Berufsbezeichnung festzulegen. Die wahrscheinlichste Ursache dafür ist, dass die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut“ gegenüber der starken Lobby der Fachärzte nicht durchsetzbar ist. Mit größerem Selbstbewusstsein der Profession wäre die Berufsbezeichnung „Psychologischer Psychotherapeut“ gar nicht strittig. Ohne die Psychologischen Psychotherapeuten wäre die Gesundheitsversorgung in Deutschland nicht mehr denkbar: Wie sollten Fachärzte, Psychiater und Heilpraktiker den derzeitigen Bedarf decken? Der Versuch, die psychologischen Wurzeln in der Berufsbezeichnung zu kappen und sich der Ärzteschaft weiter anzunähern, ist eine Fehlentwicklung. Dennoch wird gerade dies von einer Reihe von Psychotherapeutenverbänden versucht.
Status und Bezahlung der Mediziner mögen attraktiv sein. Nur werden diese nicht durch die Übernahme der Strukturen erreicht. Stattdessen werden deren Nachteile übernommen. Gesellschaftliche Anerkennung und angemessene Bezahlung werden nicht dadurch gewonnen, dass sich die Psychotherapeutenschaft an unterster Stelle der ärztlichen Honorarskala einzureihen versucht. Schon die Einführung der Psychotherapeutenkammern mit ihrer Zwangsmitgliedschaft produzierte zuvörderst Bürokratie und hohe Kosten. Psychotherapeuten mit Kassensitz wissen, was dies bedeutet. Qualitätssicherung könnte auch auf anderem Wege gewährleistet werden.
Der Gesetzgeber hätte die Chance, in diesem noch jungen Segment des Gesundheitssektors zu zeigen, dass ein flexibler und innovativer Ausbildungsweg mit weniger Bürokratie und größerer Effizienz möglich ist. Stattdessen soll Tradiertes fortgeschrieben werden. Doch weder ist das Medizinstudium mustergültig (was jeder bestätigen wird, der die Diskussion um die Medizinerausbildung kennt), noch ist die Abhängigkeit der (angehenden) Psychotherapeuten von den Kammern, denen die Ausgestaltung der Weiterbildung überlassen wird, innovativ.
Seit langem wird gefordert, Redundanzen in der Psychotherapeutenausbildung zu reduzieren und größere Vielfalt zu ermöglichen. Die verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren sollten mit Strukturqualität im Studium vermittelt werden. Im Arbeitsentwurf zur Novellierung des PsychThG ist davon nicht die Rede. Es deutet sich an, dass der Status quo der Dominanz der Richtlinienverfahren unter neuem Label fortgeschrieben wird.
Die Chance zur Verbesserung der Psychotherapeutenausbildung, bevor wieder Jahrzehnte bis zur nächsten Novellierung ins Land gehen, darf nicht verschenkt werden. Der BDP hat sich immer für eine qualitativ hochwertige Psychotherapeutenausbildung auf Basis eines wissenschaftlichen Psychologiestudiums eingesetzt. Niemand wird bestreiten, dass dies dazu beigetragen hat, dass sich die Qualität psychotherapeutischer Arbeit erhöht hat und heute weniger Schaden aufgrund mangelhafter Qualifikation entsteht. Eine Approbation direkt mit dem Studienabschluss, nur um in der Weiterbildungsphase adäquat bezahlt zu werden, stellt Erreichtes in Frage. Personen ohne Fachkunde wird attestiert, dass sie selbstverantwortlich therapeutisch tätig werden können. Wer sich das aktuell vorgelegte Konzept näher anschaut, erkennt unschwer, dass unter anderem die dafür notwendigen praktischen Ausbildungsanteile nicht im erforderlichen Umfang in das Studium integriert werden können, ohne zentrale andere Inhalte zu streichen. Das Argument, dass auch Mediziner direkt nach ihrem Studium approbiert sind und mit Hilfe erfahrener Kollegen und Pflegekräfte ihren Berufsalltag meistern, verfängt nicht, da Psychotherapeuten in der Regel im Zweier-Setting arbeiten. Eine angemessene Bezahlung in der Weiterbildungsphase ist unbedingt notwendig, die Verknüpfung mit der Approbation aber ist fahrlässig. Es sind andere, für den Patienten-/Verbraucherschutz bessere Lösungen denkbar.

Psychotherapie als Heilkunde
Der Bedarf an Psychotherapeuten, die heilkundlich arbeiten, ist hoch. Deren Arbeitsfeld soll von der kurativen Arbeit auf Prävention und Rehabilitation ausgeweitet werden. Wenn dadurch ein Verdrängungswettbewerb mit anderen, etwa spezifisch für die betriebliche Gesundheitsförderung oder familiengerichtliche Gutachtenerstellung qualifizierten Psychologen in Gang gesetzt wird, so wird dies für Anbieter und Abnehmer der Dienstleistung gleichermaßen nachteilig sein. Der BDP hat nicht ohne Grund Qualitätsstandards und Curricula für eine qualitativ hochwertige Weiterbildung in diesen und anderen psychologischen Berufsfeldern entwickelt, die nicht auf einem heilkundlichen Zugang beruhen. Dies sollte vom BMG nicht ignoriert werden.
Um Forschung im psychotherapeutischen Feld zu betreiben, ist die Vermittlung empirischer Methoden im Studium wichtig. Von allen im Arbeitsentwurf erwähnten Disziplinen ist dies nur in der Psychologie in angemessenem Umfang gewährleistet.
Genauso wie es lange brauchte, bis Patienten bewusst wurde, dass ein weißer Kittel kein Kompetenznachweis ist, scheint es Psychotherapeutenverbänden schwerzufallen, vom medizinischen Vorbild Abschied zu nehmen und sich auf die eigenen psychologischen Stärken zu besinnen. Die psychologische Profession hat es in vielen Arbeitsfeldern geschafft, Eigenständigkeit zu beweisen und Anerkennung zu finden. In der Versorgung von psychisch Erkrankten leisten Psychotherapeuten unabhängig von Medizinern einen wertvollen und unersetzlichen Beitrag, der volkswirtschaftlich betrachtet auch dann noch kostengünstig sein wird, wenn sie gemäß ihrer langjährigen Ausbildung adäquat bezahlt werden. Dafür gilt es gemeinsam einzustehen.

Dafür steht der BDP
Vieles am Arbeitsentwurf zur Novellierung des PsychThG ist verbesserungsbedürftig. Als zentrale Forderungen seien genannt:

  • Hochschulabsolventen müssen in der Weiterbildungsphase angemessen bezahlt werden.
  • Die Weiterbildungsphase ist Bestandteil der Ausbildung und führt zur Approbation.
  • Das Psychologiestudium soll die Basis für die Weiterbildung zum Psychotherapeuten bilden.

Der BDP hat sich jahrzehntelang für ein Psychotherapeutengesetz eingesetzt. Das Gesetz aus dem Jahr 1998 war ein Kompromiss, der die Arbeitsmöglichkeiten der Psychologischen Psychotherapeuten verbesserte. Schon wenig später wurde jedoch der Reformbedarf deutlich. 20 Jahre danach ist endlich eine Reform auf dem Weg. Doch sie läuft Gefahr, Kollateralschäden zu produzieren, indem Erhaltenswertes wie die Einheit der Profession infrage gestellt wird und Verbesserungsbedürftiges wie die Finanzierung der Ausbildung vernachlässigt wird.

Prof. Dr. Michael Krämer

Literatur
BMG (2017). Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung. Verfügbar unter: www.vpp.org/meldungen/17/dateien/170803_psychthg-arbeitsentwurf.pdf (25.07.2017).
Krämer, M. (2015). Die Einheit der Psychologie erhalten. Report Psychologie, 40 (9), 362–364.
BDP (2017). Mitgliederbrief des BDP-Vorstands zum Arbeitsentwurf des BMG zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes. Verfügbar unter: www.vpp.org/meldungen/17/170803_entwurf_psychthg (16.08.2017).

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beide Geschlechter.

Veröffentlicht am:
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen