Online-Workshop: „Hoffnung in der (doppelten) Klimakrise“

Welche psychologischen und anderen Hindernisse gibt es? Welche Lösungen im Kleinen und Großen gibt es dafür? Und vor allem: Welche guten Gründe gibt es, die Hoffnung zu  bewahren und sich weiterhin für eine gute Zukunft für alle einzusetzen?

Wenn wir das Wetter und die politische Lage der letzten Zeit betrachten: Das Klima entwickelt sich in doppelter Hinsicht kritisch. Wie soll man da bitte die Hoffnung bewahren, dass alles am Ende gut wird?! Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Auswirkungen u.a. auf die psychische Gesundheit oder den gesellschaftlichen Frieden sind umfassend. Doch es fällt uns kollektiv offenbar schwer, angemessen zu reagieren. Die Hindernisse sind groß. 

Als Psycholog*innen und Therapeut*innen spüren wir unsere Verantwortung. Unser Berufsstand genießt Vertrauen in der Öffentlichkeit. Wir besitzen besondere kommunikative Kompetenzen und sind sogar berufsethisch gefordert, uns für das menschliche Wohl zu engagieren und Schaden abzuwenden. Auch das Gesundheitswesen muss vor Überlastung geschützt werden. 

Doch es stellen sich viele Fragezeichen: Welche psychologischen und anderen Hindernisse gibt es? Welche Lösungen im Kleinen und Großen gibt es dafür? Und vor allem: Welche guten Gründe gibt es, die Hoffnung zu  bewahren und sich weiterhin für eine gute Zukunft für alle einzusetzen? 

Ziel der Veranstaltung ist, die übliche Hilf- oder Hoffnungslosigkeit und Resignation angesichts der derzeitigen multiplen Krisen zu überwinden und eine realistisch-positive Herangehensweise (wieder) herzustellen. Die anschauliche Vermittlung von Sachinhalten wird durch Austausch ergänzt. Das Erlernte und Erlebte kann dann im beruflichen Kontext mit Klient*innen und im eigenen gesellschaftlichen Engagement genutzt werden.

Referentin: 
Dipl.-Psych. Constance Nennewitz
(Psychologists/Psychotherapists for Future e.V.; www.klimapsychologie-coaching.de

Anmeldung via edudip

Es werden Fortbildungspunkte für approbierte Kolleg*innen vergeben.

Zu dem BDP-Online-Workshop: "Überblick Klimakommunikation", Vortrag und Austausch am 24. September 2025.

Zur Übersicht
Datum
Montag, 07.04.2025
Uhrzeit
Beginn: 19:00
Ende: 20:30
Kontakt
Susanne Berwanger
s.berwanger@bdp-verband.de
Anmeldung
via edudip
iCalendar
Termin exportieren
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen