Web-Infoabend zum neuen M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie

eine Veranstaltung der Psychologischen Hochschule Berlin

Referentin: Prof. Dr. Rebecca Bondü

Wie wird man eigentlich Rechtspsycholog*in? Welche beruflichen Tätigkeiten sind damit verbunden und wie kann man Rechtspsychologie studieren? Im Rahmen dieses Infoabends stellt Studiengangsleiterin Prof. Rebecca Bondü die Inhalte, Studienbedingungen, beruflichen Perspektiven und den Ablauf des neuen Rechtspsychologiestudiums an der PHB vor. Zudem gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Interessierten auszutauschen. 

Zum Studiengang

Der neue konsekutive M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie an der PHB bietet Bachelorabsolvent*innen der Psychologie nun die Möglichkeit, sich bereits im Masterstudium rechtspsychologisch zu qualifizieren.

Der Studiengang vermittelt sowohl rechtspsychologische als auch klinische Fähigkeiten und Kompetenzen und bereitet so optimal auf einen Einstieg in eine erste rechtspsychologische Berufstätigkeit vor. Er qualifiziert darüber hinaus auch für eine Approbationsausbildung im bisherigen Rechtssystem.

Wir laden alle Interessierten herzlich zum Web-Infoabend über den neuen M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie ein.
 

Zur Übersicht
Datum
Mittwoch, 16.04.2025
Uhrzeit
Beginn: 17:00
Ende: 18:00
Anmeldung
via PHB-Site
iCalendar
Termin exportieren
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen alle Psychologinnen und Psychologen in ihrer Berufsausübung und bei der Festigung ihrer professionellen Identität. Dies erreichen wir unter anderem durch Orientierung beim Aufbau der beruflichen Existenz sowie durch die kontinuierliche Bereitstellung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis für den Berufsalltag.

Wir erschließen und sichern Berufsfelder und sorgen dafür, dass Erkenntnisse der Psychologie kompetent und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Darüber hinaus stärken wir das Ansehen aller Psychologinnen und Psychologen in der Öffentlichkeit und vertreten eigene berufspolitische Positionen in der Gesellschaft.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen