Sektions-Tagung + Mitgliederversammlungen 2003, 15.03.2003

Fachtagung der Sektion GUS „Fach- und berufspolitische Aktivitäten der Sektion GUS" mit Mitgliederversammlungen der Fachbereiche und der Sektion am 15.03.2003 in Bonn

Die Sektionstagung diente dazu, fach- und berufspolitische Aktivitäten der Fachbereiche und der Sektion darzustellen und mit den Mitgliedern zu diskutieren. Besonders wichtig war es, das Sektionsprofil mit Zielen, Aufgaben, Aktivitäten und Grundleistungen für Mitglieder gemeinsam zu erörtern.

Fachvorträge

Maximilian Rieländer: "Auf dem Weg zu einer gesundheitspsychologischen Berufsqualifikation?“ 

Rudolf Günther: "Stadt-Marketing – Ein neues umweltpsychologische Tätigkeitsfeld“ 

Hartwig Wennemar: "Ausdruckspsychologie: Entwicklungsverlauf eines Sceno-Testes“  

Mitgliederversammlungen

Fachbereichsversammlung des Fachbereichs Gesundheitspsychologie (Protokoll)

Fachbereichsversammlung des Fachbereichs Umweltpsychologie

Fachbereichsversammlung des Fachbereichs Schriftpsychologie

Mitgliederversammlung der Sektion (Protokoll)

„Auf dem Weg zu einer gesundheitspsychologischen Berufsqualifikation?“

Dipl.-Psych. Maximilian Rieländer

Die gemeinsame Erörterung „Auf dem Weg zu einer gesundheitspsychologischen Berufsqualifikation?“ bezieht sich auf eine Berufsqualifikation für hauptberufliche Tätigkeiten, nicht für die Durchführung einzelner Kurse.

In einem einleitenden Referat zur Bestandsaufnahme wurde die Historie entsprechender Überlegungen und Strategieplanungen seit 1994 dargestellt, die mit der Konzeptionierung der Fortbildung „Psychologische Gesundheitsförderung BDP" begannen.

Weiterhin sind die Ergebnisse der in den letzten Monaten durchgeführten Umfrage im Fachbereich dargestellt, wonach sich – bei einer geringen Beteiligung an der Umfrage – die Mitglieder, die schwerpunktmäßig und ausgedehnt gesundheitspsychologisch arbeiten, deutlich für die Etablierung eines/r „Gesundheitspsychologen/in BDP“ ausgesprochen haben,

Anschließend wurden für weitere Zukunftsperspektiven folgende Fragestellungen gemeinsam erörtert:
 -  Ist es für den gegenwärtigen Arbeitsmarkt sinnvoll, eine gesundheitspsychologische Berufsqualifikation auszuweisen? Bestehen entsprechende Nachfragen von Auftraggebern oder potentiellen Arbeitgebern?
 -  Ist es für ‚etablierte’ und für kommende PsychologInnen sinnvoll, eine qualifizierte gesundheitspsychologische Berufsqualifikation anzustreben
 -  Wie weit sind die bisher geplanten Qualifikationsbedingungen sinnvoll: psychologische Berufstätigkeit für die Gesundheit im Umfang eines Vollzeitjahres (bzw. Summierung entsprechender Teilzeittätigkeiten) und Abschluss des Fortbildungscurriculums „Psychologische Gesundheitsförderung“ mit entsprechenden Äquivalenzregelungen?
 -  Wie lassen sich Probleme in Bezug auf die Fortbildung „Psychologische Gesundheitsförderung“ lösen?

 
Stadtmarketing – Ein neues umweltpsychologisches Tätigkeitsfeld

Dipl.-Psych. Dr. Rudolf Günther

Zu keinem Zeitpunkt hat es so viel aktives Stadtmarketing speziell in Deutschland gegeben wie heute. Dieser Gründungsboom hat vor knapp 20 Jahren eingesetzt. Stadtmarketingprozesse existieren mittlerweile in den meisten Kommunen bis hinab auf die dörfliche Ebene in Deutschland und im europäischen Bereich.

Vorrangiges Ziel bildet dabei die Beschäftigungs- und Standortsicherung. Dazu ist eine der Grundfragen: Ist die Stadt/der Standort in der Lage, bestehende Bürger- und Kundenbedürfnisse zu befriedigen und sich auf wandelnde Bedürfnisse laufend und flexibel einzustellen?

Einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand gibt: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland / bscd (Hg.): Stadtmarketing – Stand und Perspektiven eines kooperativen Stadtmanagements. Aachen: Shaker 2002 (Eur 15.80)

Die Diskussion erfolgt bislang fast vollständig ohne aktive Beteiligung von Psycholog/innen. Dies ist besonders bedauerlich, wenn die inhaltlichen Schwerpunktfelder des Stadtmarketing
- u.a. Verkehr/ÖPNV - Fremdenverkehr/ Tourismus - Gesundheits- und Sozialbereich – Kultur – Freizeitbereich – Sport (n. Töpfer 1994) – betrachtet werden und deren Beziehungen zu Stadtimage, Stadtkultur, ferner – in vielen Kommunen – die Vernetzung mit örtlichen Agendaprozessen und zu sämtlichen Maßnahmefeldern der kommunalen Prävention.

Offensichtlich berührt dieses Praxisfeld (vor allem auch wegen der unklaren und kontrovers diskutierten Abgrenzung zur Stadtentwicklungsplanung und zu Prozessen, Formen und Zielen der Bürgerbeteiligung) wichtige umwelt-, gesundheits- und kulturpsychologische Themenfelder.

Der Fachbereich Umweltpsychologie wird sich mit dem Themenbereich – beginnend mit dem laufenden Jahr – intensiver auseinandersetzen, Lösungsbeiträge aus unserer fachpsychologischen Sicht diskutieren und diese berufsfeldintern und nach außen transparenter machen.

Hierzu bot der Vortrag mit der anschließenden Diskussion einen Einstieg. Nach einem kurzen Überblick zur Entwicklungsgeschichte des Praxisfeldes und seine momentanen Themen- und Problemschwerpunkte wurden psychologische Aufgabenfelder und Leistungsperspektiven und die geplanten Aktivitäten des Fachbereichs besprochen.

Ausdruckspsychologie: Entwicklungsverlauf eines Scenotests

Dipl.-Psych. Hartwig Wennemar

Gruppenbegleitung mit dem Scenotest von älteren psychisch kranken Patienten während einer Psychotherapie über einen Zeitraum von 6 Jahren

Im Vortrag fanden die Möglichkeiten und Grenzen einer gruppentherapeutischen Behandlung ihren Niederschlag, wobei das diagnostische Hilfsmittel Sceno-Test in der bildlichen Darstellung dem Zuhörer einen hoffentlich interessanten Einblick in die seelische Entwicklung der Patienten gewährt.

In den 70er Jahren kann man eine deutliche Veränderung in der Behandlung von psychisch Kranken registrieren. Nicht zuletzt fließt diese Öffnung nach draußen, die Reduzierung von Medikamenten und der sozialpsychiatrische Ansatz deutlich erkennbar auch in die dargestellten psychodiagnostischen Befunde (also Entwicklungsverläufe nach dem Scenotest) mit ein.

Untersuchungsgrundlage: 1974 begann ich mit einer Gruppe von psychisch Kranken über 60-jähriger eine psychotherapeutische Behandlung mit dem Ziel, dem Hospitalisierungseffekt entgegenzuwirken und den Krankheitsverlauf aufzuhalten. Zu Beginn der Therapie führte ich mit jedem Patienten einen Sceno-Test durch, den ich photographisch festgehalten habe. Während des Therapieverlaufes führte ich diesen Test nochmals 3 mal durch, so dass ich schließlich 1979 von jedem Patienten vier Scenotestverläufe mit ausführlichen Scenenbeschreibungen von den Patienten erhielt.

Im Vortrag wurde vor allem der intraindividuelle Verlauf des jeweiligen Patienten dargestellt, auf dem Hintergrund der Lebensgeschichte und des Krankheitsverlaufes.

Zur Übersicht
Datum
Samstag, 15.03.2003
iCalendar
Termin exportieren
Logo Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Wir unterstützen Psychologinnen und Psychologen in ihren Berufstätigkeiten für die Gesundheitspsychologie und Umweltpsychologie.
Wir präsentieren Gesundheitspsychologie und Umweltpsychologie in der Öffentlichkeit, Gesellschaft und Politik.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen