Betriebliche Gesundheitsförderung als gesundheitspsychologisches Berufsfeld
Im gesundheitspsychologischen Berufsfeld der Betrieblichen Gesundheitsförderung sind viele Psychologinnen und Psychologen sind selbstständig berufstätig.
Dieses Berufsfeld ist in der Gesundheitspsychologie von besonderer Bedeutung.

Betriebliche Gesundheitsförderung - Publikationen
Gesundheits- und Arbeitspolitik
"Gemeinsame Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" von BMAS, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), 2013
Betriebliche Gesundheitsförderung - Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
§ 20b SGB V: Betriebliche Gesundheitsförderung - Leistung der Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
§ 20c SGB V Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren
Betriebliche Gesundheitsförderung - Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
BGF-Koordinierungsstellen der gesetzlichen Krankenkassen
Betriebliche Gesundheitsförderung - AOK Die Gesundheitskasse
Betriebliche Gesundheitsförderung - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Arbeit und Mentale Gesundheit. Ergebnisse aus einer Repräsentativerhebung der Erwerbstätigen in Deutschland,
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2016
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2017
Europäisches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung (ENWHP)
Qualitätskriterien für die betriebliche Gesundheitsförderung - ENWHP, Essen 1999
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung
Initiative Gesundheit und Arbeit (IGA) (aus der Kooperation mehrerer Krankenkassen)
IGA-Report 28: Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention, 2015
Aus dem BDP
BDP-Bericht „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz" 2008
Gesunde Arbeit braucht Psychologie! Ein Positionspapier des BDP 2015
Andrea Landgraf-Rütten: Aktivitäten der gesetzlichen Unfallversicherungen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung und Einsatz von Diplom-PsychologInnen in diesem Bereich 2000
Andreas Wenzel: Betriebliche Gesundheitsförderung – eine psychologische Herausforderung, 2000
Christof Wiesner: Strukturen und Akteure der betrieblichen Gesundheitsförderung aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht 2000
- BDP-Broschüren "Gesunde Arbeit"
Der BDP informiert zu „Gesunder Arbeit“ durch 14 Broschüren, die sich speziell an Führungskräfte und Personalverantwortliche in Unternehmen richten.
- Burnout – Was Unternehmen und Führungskräfte tun können
- Führung und Gesundheit - Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können
- Gefährdungsbeurteilung - Psychische Belastung bei der Arbeit
- Gesunde Arbeitsbedingungen - Was Unternehmen tun können
- Stress - Was tun bei Stress?
- Employee Assistance Program (EAP) - Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen können
- Rückenbeschwerden und Psyche - Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft
- Psychologische Unterstützung. Psychologen – Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel - Was Unternehmen tun können
- Psychische Störungen - Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern
- Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wie die Einführung gelingt
- Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen – mit den richtigen Instrumenten
- Changemanagement - Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte
Weiteres von Psycholog*innen
Eva Bamberg, Antje Ducki, A. & Anna-Marie Metz (Hrsg).: Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt - Ein Handbuch, Hogrefe Göttingen 2011
Georges Steffgen: Betriebliche Gesundheitsförderung - Problembezogene psychologische Interventionen, Hogrefe-Verlag Göttingen 2004
Silke Surma: Selbstwertmanagement - Psychische Belastung im Umgang mit schwierigen Kunden, Gabler Verlag/Springer Fachmedien, Wiesbaden 2012
Eberhard Ulich & Marc Wülser: Gesundheitsmanagement in Unternehmen - Arbeitspsychologische Perspektiven, Gabler Verlag/Springer Fachmedien, Wiesbaden 2010